- Sportpresse
- Spọrt|pres|se, die; -
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Sportpresse — sporto spauda statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Dienraščiai, savaitraščiai, žurnalai, informaciniai bei mokslo leidiniai kūno kultūros ir sporto klausimais. Sporto spaudos paskirtis – visokeriopa kvalifikuota kūno kultūros,… … Sporto terminų žodynas
Sportpresse — Spọrt|pres|se, die: ↑Presse (2 a), die den Sport zum Gegenstand hat … Universal-Lexikon
Bpa-sportpresse — Die bpa sportpresse ist ein Verlag mit Sitz in Hannover, der Zeitschriften zum Thema Sport verlegt, wie u.a. Fußball Magazin, FourFourTwo, Fußball Magazin Bayern München, Top in Sport und SportPlaner zu verschiedenen Sportarten, sowie Rennsport… … Deutsch Wikipedia
bpa-sportpresse — Die bpa sportpresse ist ein Verlag mit Sitz in Hannover, der Zeitschriften zum Thema Sport verlegt, wie u.a. Fußball Magazin, FourFourTwo, Fußball Magazin Bayern München, Top in Sport und SportPlaner zu verschiedenen Sportarten, sowie Rennsport… … Deutsch Wikipedia
Goldenes Band der Sportpresse — Jutta Müller (l.) und Katarina Witt, hier 1988, erhielten 2009 das Goldene Band . Das Goldene Band der Sportpresse wird seit 1927 vom „Verband Deutscher Sportjournalisten Berlin Brandenburg“ (VDS) an Persönlichkeiten des deutschen Sports… … Deutsch Wikipedia
Europäische Sportpresse-Union — Europos sporto žurnalistų sąjunga statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Europos sporto žurnalistų nacionalinių asociacijų susivienijimas. Įkurtas 1977 m. Milane (Italija). 2000 m. vienijo 45 šalių žurnalistus. atitikmenys: angl.… … Sporto terminų žodynas
Verband Deutscher Sportjournalisten — Der Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) ist ein Berufsverband für hauptberuflich tätige Sportjournalisten mit Sitz in Mannheim. Dem Verband gehören Sportjournalisten aus dem Print , Fernseh , Hörfunk und Onlinebereich sowie Sportfotografen… … Deutsch Wikipedia
Walther Bensemann — 1896 Walther Bensemann (* 13. Januar 1873 in Berlin; † 12. November 1934 in Montreux, Schweiz) war einer der wichtigsten Pioniere des Fußballs in Deutschland. Er war ab 1889 Mitbegründer von mehreren Fußballvereinen im Süden des Kaiserreichs,… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Fußballverbände 1890 - 1933 — Von den Anfängen um 1890 in Berlin, bis zur Gleichschaltung des Sports und somit auch des Fußballs nach der Machtergreifung der Nazis 1933, bestand im Deutschen Reich eine Vielzahl von hauptsächlich lokalen Fußballverbänden. Diese gingen mit den… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Fußballverbände 1890–1933 — Unter dem Begriff Deutsche Fußballverbände von 1890 bis 1933 lassen sich alle lokalen oder regionalen deutschen Fußballverbände zwischen der Gründung des ersten deutschen Fußballverbands 1890 in Berlin, dem Bund Deutscher Fußballspieler, und der… … Deutsch Wikipedia